| 
							
								
									| 
											Pindars Flucht aus Klopstocks Chaise
 |  
									|  |  
									|  | Edition Schrittmacher Band 42 Pindars Flucht aus Klopstocks Chaise
 frei skizzierte Hölderlinien
 Eine Versvergügung
 96 Seiten, 12,4 x 19,2 cm, Broschur
 ISBN: 978-3-89801-242-3
 September 2025
 
 
 
 Der Autor
 Hubertus Danner, Studienanfänge in Germanistik, Mathematik, Physik und Musikwissenschaft. Nach abgeschlossenem Studium der Humanmedizin (wo aus späterer Einsicht Anthropologie angemessener gewesen wäre) zunächst Tätigkeit in der pharmazeutischen Forschung.
Heute Gesprächstherapeut in eigener Praxis. Seit 2011 an Freunde mitgeteilte Textminiaturen in bibliophilen Eigendrucken.
 
 
 
 |  
									|  |  
									| Inhalt
 Auf der Flucht vor den Schreibpulten in den winkligen Gelehrtenstuben verlässt Hölderlin Klopstocks Kutsche und begibt sich, dem Ruf Pindars folgend, auf den heiteren Fußweg zu den blumengeschmückten Gartentischen seiner modernen Leser. 
Dieses Buch verdankt sich der unakademischen Beschäftigung mit Hölderlin und seinen Schriften – und der unmittelbar empfundenen Freude daran. Entlang von Hölderlins Lebensstationen, seinen Freunden und Werken wird das Leben des Dichters als frei skizzierte Hölderlinien in humorgrundierten Versen und Reimen neu erzählt.
 
 
 |  
									|  |  
									| Leseprobe
 
 
 zur Dialektik des ZweiradesHölderlin und Hegel hatten,als sie eine ihrer Touren
 mit dem Rad am Neckar fuhren,
 auf dem Rückweg einen Platten.
 Hegel konnt’ bewährten Pfadquasi aus dem Steh ergreifen:
 These war das Vorderrad,
 so daß dann die Antitheseim defekten Hinterreifen
 zwischen Schlauch und Mantel säße.
 Hölderlin, aus Poesiezur Synthese angetrieben,
 sprach zum Freunde: ›Georg, wie
 wär’s, wenn wir die Räder schieben?‹
 
 
 
 |  
									|  |  |